Markierungs- und Pilgerführerkontrolle Lahn-Camino 2021-2022
Datum | Strecke | Länge | Gesamtlänge | |
1. | 13.08.2021 | Wetzlar - Weilburg* | 28 km | 28 km |
2. | 23.06.2022 | Weilburg - Villmar* | 25 km |
53 km |
3. | 02.08.2021 | Villmar - Limburg | 15 km | 68 km |
4. | 26.07.2021 | Limburg - Balduinstein | 15 km | 83 km |
5. | 19.07.2021 | Balduinstein - Obernhof | 21 km | 104 km |
6. | 12.07.2021 | Obernhof - Bad Ems | 18 km | 122 km |
7. | 05.07.2021 | Bad Ems - Lahnstein |
20 km | 142 km |
*per Fahrrad/zu Fuß
Zum Betrachten der Bilderserie bitte auf die Miniatur klicken.
05.07.2021: 1. Tag Bad Ems - Lahnstein (6. Etappe, 20 km) Nachdem in letzter Zeit Meldungen über unzureichende Markierungen auf dem Lahn-Camino auftauchten, entschied ich mich, die Kontrolltour auf dem Linksrheinischen Jakobsweg zu unterbrechen und zunächst den Lahn-Camino auf richtige und ausreichende Markierungen zu überprüfen. Eigentlich wollte ich am Startort des Lahn-Camino in Wetzlar beginnen und die beiden ersten Etappen mit dem Fahrrad bewältigen. Die Wettervorhersage machte mir jedoch einen Strich durch die Rechnung - bei stundenlangem Regen hatte ich dazu nicht die notwendige Motivation. Also holte ich kurzfristig Plan B aus der Schublade und entschied mich für die 6. Etappe von Bad Ems nach Lahnstein. Gegen 9:30 Uhr traf ich am Bad Emser Hauptbahnhof ein und holte mir in der nahegelegenen Tourist-Info den ersten Stempel für heute ab. Die Kurstadt ist mir sehr vertraut, da ich hier aufgewachsen bin. Ich folgte dem markierten Weg durch die Römerstraße - durch den Kurpark durften wir damals nicht markieren - und bog am alten Rathaus in Richtung St. Martin-Kirche ab. Auch diese kenne ich in- und auswendig: in der Pfarrei war ich viele Jahre Ministrant, habe hier geheiratet und mein Sohn wurde dort getauft. Im Pfarrbüro erhielt ich den nächsten Pilgerstempel, bevor ich mich in der Bäckerei in einem Supermarkt mit Mittagsverpflegung eindeckte. Danach ging es wieder zurück auf die Strecke, die mich entlang der Emser Therme und danach einem „dunklen Tunnel“ aus einem neuen Parkhaus und einem noch im Bau befindlichen Hotel führte. Es ging weiter oberhalb der Lahn, wo ich das Goethe-Gymnasium passierte, an dem ich 1985 mein Abitur ablegte. Inzwischen hatte ich an einigen Stellen Muschelaufkleber angebracht, da einige Markierungen verschwunden waren bzw. Ergänzungen sinnvoll erschienen. Am Ende des Tages sollten es insgesamt 16 Aufkleber und 5 Aluschilder werden, die zukünftigen Pilgern das Auffinden des Caminos erleichtern sollen. Schließlich begleitete mich die Lahn bis zum Miellener Holzsteg über den Fluss ein paar Kilometer direkt neben mir. In Miellen machte ich eine erste Pause und musste feststellen, dass die Stempelstelle immer noch nicht an den Wanderrastplatz verlegt wurde. Es waren aber nur ein paar wenige Schritte bis zur Einfahrt der Feuerwache, wo sich eine Infotafel mit einem Holzkästchen befand, das den Stempel beinhaltete. Dieser ist inzwischen in die Jahre gekommen, denn der Griff löste sich sehr schnell vom Rest. Es reichte aber noch für den Abdruck im Pilgerpass. Direkt daneben fand ich einen Dorfautomaten vor, der neben Getränken auch kleine Snacks und Lebensmittel anbot. Der leichte Abschnitt des heutigen Tages war nun vorbei. Nun ging es durch das wildromantische Schweizertal aufwärts in Richtung Frücht. Unterwegs passierte ich ein paar alte Mühlen, von denen zumeist nur noch eine Erinnerungstafel darauf hinwies. Mittendrin hatte sich anscheinend bei den letzten Unwettern ein wilder Kirschbaum quer über den Weg gelegt, aber ich konnte an einer Stelle leicht gebückt hindurchgehen. In Frücht selbst musste ich einige Markierungen komplett austauschen, da diese nicht mit der Beschreibung im Pilgerführer übereinstimmten. Leider war die evangelische Thomaskirche wohl wegen Corona immer noch nicht tagsüber geöffnet und somit gab es für meinen Pilgerausweis keinen weiteren Stempel. Mittlerweile war es 13:30 Uhr und es begann leicht zu regnen. Ich hatte zum Glück meinen Trecking-Regenschirm dabei, der mich in den nächsten zwei Stunden vor der größten Nässe schützte. Es ging nun wieder abwärts in das Erzbachtal, das zu Friedrichssegen gehört. Hier kann man heute immer noch an verschiedenen Stellen Relikte aus der Hochzeit der Erzgewinnung entdecken. Der Regen ließ hier für ein paar Minuten nach und ich durfte wieder einige der gerade erst verlorenen Höhenmeter erklimmen. Hinter dem Wanderparkplatz Spießborn musste ich durch einen schmalen Wiesenpfad. Ich spürte schon sehr bald, dass meine Beinkleider das Wasser der gestreiften Grashalme mit Freude aufsaugten. So konnte ich nicht weitergehen. An der nächsten Bank entfernte ich die unteren Teile meiner Wanderhose und marschierte eben kurz weiter - es war nicht kalt. Bei dem Wetter traf ich unterwegs kaum Leute, zwei Spaziergängerinnen auf der Lahnsteiner Höhe und eine wandernde Familie, die mir entgegen kann. Als ich am Horizont die Kapelle und das ehemalige Kloster auf dem Allerheiligenberg erblickte, blinzelte die Sonne zwischen den Wolken hervor und vertrieb den letzten Niederschlag. Endlich konnte ich den Regenschirm einpacken. An einem Gartentor machte ich noch einmal Halt, denn auf einem kleinen überdachten Wagen wurden selbstgemachte Marmelade sowie Himbeeren und Johannisbeeren angeboten. Ich kaufte mir ein Schälchen Himbeeren und lief kauend weiter bis zur Josefs-Kapelle, die vielleicht bald auch einen Pilgerstempel beherbergen könnte. Nun war es nicht mehr weit - noch bis zur Burg Lahneck und über ein paar Serpentinen und unzählige Treppenstufen abwärts nach Lahnstein. Zwischendurch warf ich einen Blick auf den Fahrplan der Bahn und musste feststellen dass ich gerade noch neuen Minuten Zeit hatte, um meinen Zug nach Koblenz zu bekommen. Alternativ hätte ich eine ganze Stunde Wartezeit, auf die ich eigentlich keine Lust hatte. Strammen Schrittes näherte ich mich dem Bahnhof, vertagte den letzten Pilgerstempel für heute und schaffte es tatsächlich, zwei Minuten vor Eintreffen des Zuges auf dem Bahnsteig zu stehen - inklusive Ticket. Fazit: ich musste mehr Markierungen anbringen, als ich vorher gerechnet hatte. Aber deswegen war ich ja heute auch unterwegs.
12.07.2021: 2. Tag Obernhof - Bad Ems (5. Etappe, 18 km) Da sich die Wetterlage für heute kurzfristig zum Guten verändert hatte, starteten Hans und ich heute erstmals gemeinsam in diesem Jahr zu einer Kontrolltour. Im vergangenen Jahr hatten wir zusammen große Teile den Linksrheinischen Jakobsweg überprüft und mussten feststellen, dass wir ein richtig gutes Team waren. Meistens erkannten wir an bestimmten Stellen zugleich, ob eine zusätzliche Markierung für die Pilger Vorteile bringen würde. Jeder wusste, welche Handgriffe notwendig waren, um einen Markierungsaufkleber oder ein Aluschild zu befestigen und so schafften wir es, innerhalb kürzester Zeit mit geschultertem Rucksack mit den Markierungsmaterialien wieder auf dem Weg zu sein. Für den heutigen Tag hatten wir uns die 5. Etappe des Lahn-Camino von Obernhof nach Bad Ems vorgenommen. Ursprünglich wollten wir das Auto in Bad Ems parken, damit wir ohne eventuelle Wartezeit auf einen Zug direkt den Heimweg antreten könnten. Aber irgendwie habe ich mich bei der Bahnauskunft vertan und stattdessen eine Busverbindung herausgesucht. Ergebnis davon war, dass wir doch nach Obernhof fuhren und das Auto kurz vor 8:00 Uhr dort in der Seelbacher Straße nahe des Bahnhofes abstellten. Dass sich diese Variante letztendlich als besser herausstellen sollte, zeigte sich im Verlauf des Tages. Zunächst trafen wir die Betreiberin der Pension Haus Fumiko bei Gartenarbeiten an. Hier werden Pilger immer gerne aufgenommen und berichten nur Gutes. Das kurze Gespräch brachte mir schon den ersten Pilgerstempel für meinen Pilgerausweis. Dann ging es richtig los - zunächst an der Klostermühle und an der Ruine der Margarethenkirche vorbei und die Pater-Damian-Straße steil hoch zum Vorplatz des Kloster Arnstein, das heute das Heim für die Schwestern des Heiligen Orthodoxen Klosters Dionysios Trikkis & Stagon ist. Gemäß dem aufgestellten Hinweisschild ist der Klosterladen im Zeitraum von 10:00 - 16:30 Uhr geöffnet und es werden Erfrischungen und Kuchen angeboten. Das wollten wir uns für später aufheben, wenn es zeitlich passen würde. Der Weg vom Kloster in Richtung Nassau über rund 5 Kilometer verlief recht flott, wir waren in einem guten Tempo unterwegs. Mittlerweile hatten wir auch schon an ein paar wenigen Stellen zusätzliche Markierungszeichen angebracht, die zu einer besseren Orientierung der Jakobspilger dienen sollten. Schließlich erreichten wir den Nassauer Stadtteil Scheuern und dort das Gelände der Stiftung Scheuern. Die Stiftung ist eine diakonische Einrichtung der Behindertenhilfe, die sich dafür einsetzt, dass Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Viele der Bewohner kenne ich persönlich durch ihre langjährigen Teilnahmen an Laufveranstaltungen in der Region. Mitten auf dem Gelände steht eine Verkaufshütte, an der seitlich ein Kasten befestigt ist, der einen Pilgerstempel enthält. Dem Hinweis, den Stempel von den Bewohnern in der Tagesförderstätte oder am Wochenende im zugehörigen Bistro Orgelpfeife zu empfangen, sollte man unbedingt nachkommen. Das wollte ich auch sehr gerne, aber aufgrund der aktuellen Situation bekam ich den Stempel ersatzweise von einer Mitarbeiterin. Auch sie hofft, dass diese Aufgabe bald wieder die Bewohner selbst ausgeführt werden kann. Nach dem ersten relativ leichten Abschnitt folgte nun der beschwerliche Aufstieg in das kleine Dörfchen Misselberg und dahinter am Hof Mauch vorbei zum mit 365 m höchsten Punkt des heutigen Tages. An dieser Stelle steht seit langer Zeit ein blaues Schild, das auf den früheren Abstecher zur St. Kastor-Kirche nach Dausenau hinwies. Heute ist dieser Verlauf die offizielle Route des Lahn-Camino. Auf verschiedenen Website wird leider immer noch auf die frühere Strecke verwiesen, die noch als (wahrscheinlich nur noch spärlich markierte) Alternative in den aktuellen Pilgerführer aufgenommen wurde. In einer neuen Auflage wird diese Passage aber nicht mehr berücksichtigt werden. In Dausenau machten wir an der Kastor-Kirche eine verdiente Rast und erfreuten uns über ein Stück Kuchen, das Hans für uns beide dabei hatte. Ich holte mir noch zwei Pilgerstempel: den „alten“ gibt es bei unserem Pilgerfreund Hans-Arthur Walter, der Pilgern auch gerne die Kirche zeigt. Der nach einem Diebstahl erneuerte Stempel befindet sich in einer Nische im Bereich des Chores der Kirche. Allmählich füllte sich mein Pilgerausweis. Nun trennten uns lediglich noch gut drei Kilometer bis zu unserem Tagesziel in Bad Ems. Zwei etwas steilere Anstiege hinter den Dausenauer Wochendhäusern sowie kurz vor dem Concordiaturm forderten uns noch einmal, danach ging es über felsiges Geläuf nur noch abwärts. Mehre Aussichtspunkte boten immer andere aufregende Blicke auf die Kurstadt Bad Ems. Auf dem letzten Stückchen schauten wir uns noch die Heinzelmannhöhlen an und erreichten schließlich durch den Treppenturm eines Parkhauses gegen 13 Uhr das Kurgebiet. Als Lohn für das Tagwerk - es wurden insgesamt 19 Markierungen ersetzt, erneuert oder ergänzt – spendierten wie uns eine leckere Portion Eis. Bis zum Bahnhof waren es nur noch ein paar Schritte und nach kurzer Wartezeit saßen wir im mit Schülern vollbesetzten Zug in Richtung Obernhof. Zum Abschluss des Tages fuhren wir noch kurz zum Kloster, um in der Klosterkirche im linken Seitenschiff und im Klosterladen des Heiligen Orthodoxen Klosters Dionysios Trikkis & Stagon am Morgen noch nicht erhältlichen Stempel zu erhalten. Zu meiner Freude traf ich im Laden Schwester Louisa, mit der ich im Rahmen des Entwurfes des Pilgerstempels in Kontakt stand. Inzwischen ist sie die Imkerin des Klosters und kümmert sich derzeit um die Bienenvölker. Da ich Imkerhonig gegenüber Industriehonig immer bevorzuge, kaufte ich gleich noch ein Glas Frühtracht, dazu wanderte noch eine Flasche Holunderblütensirup in meinen Rucksack. Dazu gab es für Hans und mich noch leckeren selbstgebackenen Kuchen. Ich empfehle auf jeden Fall einen Besuch bei den Schwestern, sie sind sehr gastfreundlich und freuen sich über jeden Besuch. Im Oktober möchten wir gerne den eigentlich schon für 2020 vorgesehenen Pilgertag von Obernhof nach Dausenau durchführen. Der Start soll hier im Kloster sein und mit einer kurzen Andacht, gestaltet von den Schwestern, beginnen.
19.07.2021: 3. Tag Balduinstein - Obernhof (Teile 4. Etappe, 21 km) Mit dem heutigen Abschnitt des Lahn-Camino haben Hans und ich auf einem der schönsten und zugleich anspruchsvollsten Teilstücke die Markierungen kontrolliert. Da das Ausbessern der Markierungen immer etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt, haben wir die 4. Etappe etwas beschnitten, damit wir vor der Dunkelheit noch nach Hause kommen. Aus diesem Grunde waren wir auch schon sehr früh auf den Beinen und parkten das Auto auf demselben Parkplatz in Obernhof wie in der vergangenen Woche. Mit dem Zug ging es dann noch eine Viertelstunde bis nach Balduinstein, wo heute unser Start sein sollte. Bereits nach einem Abzweig und ein paar Schritten erreichten wir die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus. Direkt gegenüber befand sich an der Wand des Pfarrhauses ein amerikanischer Briefkasten, in dem der einzige Pilgerstempel für den heutigen Tag aufbewahrt wird. Beim Öffnen bemerkte ich aber auch, dass in der Box noch fünf Briefe lagen, die irgendwann im Mai abgestempelt und eigentlich für Schloss Schaumburg gedacht waren. Wahrscheinlich hat sich ein ortsfremder Briefzusteller von der Aufschrift der Box „Schloss Schaumburg - Balduinstein“ irritieren lassen und hinterlegte die Sendungen dort in gutem Gewissen (inzwischen habe ich die Bürgermeisterin von Balduinstein informiert, die sich der Sache annehmen wird). Auf Höhe der Burg Balduinstein begann dann auch schon unsere Arbeit. Ein Aufkleber war bereits stark zerfleddert, sodass wir kurz dahinter einen neuen platzierten. Ein paar Ecken weiter hat wohl ein Pilger unsere Markierung mit einem Holzkreuz verziert. An der nächsten Abbiegung entdeckten wir an einem Baum die Überreste des Befestigungsmaterials für die Aluschilder, eine Art Dichtungsmaterial, das von den deutschen Wandervereinigungen zur baumschonenden Markierung empfohlen wird. Nägel verwenden wir bereits seit vielen Jahren nicht mehr, da sie die Bäume empfindlich schädigen. Zum Leid von Hans war der besagte Baum in eine Etage über dem Weg und es machte beinahe eine akrobatische Einlage erforderlich, um das neue Schild anzubringen. Danach umrundeten wir Schloss Schaumburg und liefen am Talhof vorbei, um weiter durch landwirtschaftliche genutzte Flächen zu laufen. Von hier aus hatten wir noch ein paar schöne Blicke zurück auf das Schloss und wurden von Rindern und Ziegen argwöhnisch betrachtet. Unser Augenmerk lag nicht nur auf den aktuellen Markierungen, sondern auch auf den alten Zeichen, die wohl bei der Neumarkierung vor ein paar Jahren übersehen wurden und jetzt von uns entfernt wurden. Wir näherten uns nun den ersten tollen Ausblicken und wurden am Aussichtspunkt Gabelstein mit einer traumhaften Landschaft im Lahntal belohnt. Kurz vor Steinsberg hielten wir an einem mit bunten Bändern geschmückten Baumstamm inne. Hier können Vorbeigehende einen Zettel aus einer beiliegenden Box beschriften und ihn danach in einer der beiden Flaschen deponieren. Ein paar Wünsche standen auch schon auf den Bändern. Eine schöne Idee. Weiter ging es über einen Wiesenweg aufwärts nach Steinsberg - und da raschelte es richtig laut im Gras. Bei genauem Hinsehen entdeckten wir bald eine riesige Armee von Grashüpfern, die sich aber zumeist mit einem beherzten Sprung vor uns retteten. Im Dorf hatten wir noch ein kurzes Gespräch mit einem älteren Herrn und wir nutzen die Gelegenheit zu einer ersten Pause. Hans hatte selbstgemachten Apfelstrudel dabei - lecker! Wir wollten aber nicht trödeln und machten uns bald wieder auf den Weg, der nun ins Rupbachtal führte. Nach einem kurzen Anstieg erreichten wir die K39, an der linker Hand ein fast vom hohen Gras verdecktes Schild auf eine in 250 Meter entfernte Bäckerei hinwies. Die Entfernung stimmte tatsächlich und wir kauften uns zwei Teilchen. Als Zugabe wurde uns cross gebackenes Kräuter-, Tomate und Knoblauchbrot als Kostprobe angeboten. Wer an dieser Stelle Hunger verspürt, sollte den kleinen Umweg ruhig auf sich nehmen. Und oh Wunder, wir trafen an dem Schild drei Wanderer, wir dachten schon, wir seien alleine im schönen Lahntal unterwegs. Es folgten nun steile Passagen, die sich mit abwärtsführenden abwechselten. Schmunzeln musste ich über eine Tafel, die auf eingeschleppte Waldbewohner hinwies. Doch postwendend liefen wir an toten Baumstämmen vorbei, aus denen wieder Leben spross. Die Natur weiß schon, wie es geht. In der Nähe von Laurenburg waren wir wieder beinahe auf Höhe der Lahn, es ging parallel zum Fluss und der dazwischen liegenden Bahnlinie bis zur Häuserhofquelle, einem wohlschmeckenden Sauerbrunnen. Hier legten wir eine weitere Rast ein, denn es erwartete uns danach der beschwerliche, 700 m lange Aufstieg bis zur Klosterruine Brunnenburg. Aber auch der wurde bewältigt, etwas langsamer aber es ging. Belohnt wurden wir mit einer phantastischen Aussicht auf den Lahnbogen. Ab dem Zuweg zur Brunnenburg mussten wir noch ein wenig weiter durch einen Hohlweg aufsteigen bis zum Vierseenblick, dem höchsten Punkt des Tages. Auch die verbleibenden Kilometer bis Obernhof sollten nicht einfach werden. Es ging ständig rauf und runter, an tollen Aussichtspunkten vorbei und durch schmale Bachtäler. Mehrfach mussten wir verschwundene Markierungen ersetzen. Eine davon fiel einer Baumfällung zum Opfer, zwei weitere wurden mutwillig entfernt. Schön, dass wenigsten an einer Stelle das Aluschild noch vom Gras verdeckt, aber von Hans gefunden wurde. So konnten wir es doch noch einmal verwenden. In der Summe mussten wir aber auf der langen Strecke mit neun Aluschildern und drei Aufklebern im Verhältnis zu den anderen Etappen recht wenig ersetzen, ergänzen oder ausbessern. Gegen 14:40 Uhr trudelten wir nach rund 6,5 Stunden wieder bei Auto in Obernhof ein und zeigten uns mit der heutigen Arbeit sehr zufrieden.
26.07.2021: 4. Tag Limburg - Balduinstein (Teile 3. und 4. Etappe, 15 km) Den heutigen Tag kann man getrost als Tag der Begegnungen betiteln. Hans und ich hatten uns den Abschnitt von Limburg nach Balduinstein vorgenommen. Das Wetter spielte hervorragen mit und vereinzelt war kein Wölkchen am blauen Himmel zu sehen. Das Auto stellten wir am Zielort ab und fuhren wie bei den vergangenen Kontrolltouren zum Start mit der Bahn. Vom Limburger Bahnhof ist es nicht weit bis zu Domplatz. Wir stiegen also den kleinen Hügel zum Dom hinauf, da wurden wir von einem Fahrradfahrer überholt - es war niemand anders als Bischof Dr. Georg Bätzing. Auch so kann Bischof gehen: nicht mit der Limousine gefahren werden, sondern den Weg zum Arbeitsplatz mit Muskelkraft bewältigen. Bereits bei unserer letzten Pilgertour ab Limburg am Pfingstsonntag 2019 wurden wir von Bischof Georg begrüßt. Wir wünschten uns gegenseitig einen guten Morgen und gingen dann unserer „Arbeit“ nach. Natürlich durfte zum Beginn ein Besuch im Dom nicht fehlen. Und wir hatten sofort Arbeit. Alleine in Limburg haben wir vorwiegend in der schönen Altstadt sechs zusätzliche Markierungen angebracht und zwei weitere, zerstörte, ersetzt. Damit sollte die Wegführung noch besser erkennbar sein. Die Zeit verging dabei wie im Fluge und schon bald ließen wir Limburg hinter uns. Es ging durch ein kurzes Waldstück, wo wir bei der Anbringung eines Aluschildes von einer Spaziergängerin angesprochen wurden. Ihr war gar nicht bekannt, dass auch hier der Jakobsweg sei. Sie war so erfreut darüber, dass sie von uns und der Markierung ein Foto machte. Im folgenden Gespräch ließ sie uns wissen, dass sie bereits auf einigen Wegen in Spanien gepilgert war. Wir liefen weiter, an einem Waldklassenzimmer und mannshohen Maispflanzen vorbei in Richtung Lahn, die uns zu unserer Rechten wenigstens ein kurzes Stück begleitete. Ab dem umzäunten Kasernengelände in Diez ging es erstmals bergauf und es trug zu unserer guten Laune bei, dass in dem gut genutzten Naherholungsgebiet Hain noch alle Markierungen vorhanden waren. In Diez machten wir am Grafenschloss mit der Jugendherberge einen ersten Stopp. Ich holte mir an der Rezeption den Pilgerstempel ab und Hans befestigte zum vorhandenen Muschelaufkleber einen weiteren in die entgegengesetzte Richtung. Ab sofort haben die Pilger hier die Möglichkeit, zwischen zwei Routen zu wählen, die beide als Ziel den Diezer Marktplatz haben. Die bisherige Streckenführung über die Schlosstreppe (links abbiegen) wird nun durch eine Alternative (rechts abbiegen) an der Stiftskirche sowie dem historischen Ortskern mit schönen Fachwerkhäusern und dem alten Rathaus vorbei angeboten. Als zusätzliche Strecke stehen lediglich 300 m zu Buche. Eigentlich war die Pause nur kurz angedacht, aber daraus wurde nichts, denn eine weitere Begegnung stand uns bevor. Ein älterer Herr aus dem Siegerland, der nach einem Cache suchte, fragte nach unserem Tun. Nach unserer Antwort outete er sich als Pilger und Weitwanderer. Er erzählte von seinen Touren auf den Jakobswegen in Spanien und Portugal sowie auf den großen Trails in den USA. Als Mitglied der Jakobusbruderschaft Paderborn hatte er auch schon öfter Einsätze als Hospitalero in der Casa Paderborn in Pamplona. Nach einer gefühlten halben Stunde, die sehr kurzweilig verging, verabschiedeten wir uns. Bevor es weiterging, gönnten wir uns ein leckeres Eis. Da in Diez immer noch eine Großbaustelle den eigentlichen Lahn-Camino blockiert, sind wir natürlich die auf unserer Website empfohlene Umleitung gelaufen, die auch markiert ist. Wenn die Bauarbeiten abgeschlossen sind, werden wir uns Gedanken machen, ob wir ggf. die Umleitung zur regulären Wegführung machen. Diese hat neben dem Effekt einer Verkürzung des Weges auch einen kleinen Nachteil: die Straße Am Guckenberg endet mit einem hübschen Steilstück, von dem man allerdings auch noch einmal einen schönen Blick auf Diez und das Grafenschloss hat. Auf dem Weg nach Fachingen, einem Ortsteil von Birlenbach, mussten zwei Markierungen erneuern, da anscheinend die bisher dort platzierten Pfosten ausgetauscht wurden. Das kann mal vorkommen und hat nichts mit der vorsätzlichen Entfernung von Schildern zu tun. Bei den Arbeiten an einem solchen Pfosten hatten wir unsere letzte Begegnung für den heutigen Tag. Dieses Mal hatten wir das Vergnügen, mit dem früheren Bürgermeister von Birlenbach zu sprechen. Hinter Fachingen ging es ein weiteres, aber letztes Mal aufwärts. Der Boden in diesem Waldgebiet war noch feucht und etwas rutschig. Eine letzte Pause legten wir am Aussichtspunkt Franzosenlay ein, von dem man einen schönen Blick zurück in das durchwanderte Gebiet hat. Nun war es nicht mehr sehr weit bis Balduinstein. Wir liefen vornehmlich an der Hangkante zum Lahntal entlang und mussten nur noch eine Markierung am Ortseingang ergänzen. In der Summe waren es heute 16 Aufkleber und 4 Aluschilder. Nach rund vier Stunden trafen wir am Auto ein und blickten auf einen guten Tag zurück: blauer Himmel mit wenigen Wolken, kein Niederschlag, nette Begegnungen und reichlich Arbeit.
02.08.2021: 5. Tag Villmar - Limburg (Teile 3. Etappe, 15 km) Hans und ich waren wieder unterwegs auf dem Lahn-Camino. Den Anteil des Jakobsweges in Rheinland-Pfalz haben wir bereits beim letzten Mal überprüft und nachgebessert. Nun widmen wir uns dem hessischen Teil, der heute in der Marmor-Gemeinde Villmar begann. Das Auto stellten wir in einem Parkhaus nahe des Limburger Bahnhofes ab und mit dem Zug ging es kurz darauf zum Startort. Vom dortigen Bahnhof war es ein guter Kilometer bis zur katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul. Dort und auch in einer Bäckerei kann man einen Pilgerstempel erhalten. In der Kirche liegt er am Schriftenstand direkt neben dem Eingang. Besonders sehenswert ist der Jakobusaltar aus dem 18. Jahrhundert. Kurz nach 9:00 Uhr setzten wir uns dann in Bewegung. Gleich bei den ersten Markierungen waren wir noch nicht ganz bei der Sache. Voller Eifer lösten wir zwei Aufkleber von ihrem Träger, weil sie an einer vermeintlich falschen Stelle angebracht wurden. Zum Glück belehrte uns der GPS-Track eines besseren und zwei neue Markierungen wurden an die Stellen der gerade erst entfernten geklebt. Nur ein paar wenige Schritte weiter entdeckten wir die wenigen Reste unseres Klebers für die Aluschilder an einer Betonwand. Vor ein paar Jahren wurde der Eigentümer vor dem Anbringen noch gefragt – ob er sie jedoch jetzt dort nicht mehr haben wollte blieb für uns verborgen. Entgegen des Wetterberichtes strahlte uns die Sonne entgegen, wenngleich am Himmel schon einige Wolken unterwegs waren. Da der Lahn-Camino hinter Villmar zunächst über Wiesenwege verlief, bekamen unsere Schuhe vom Tau eine dunkle Färbung. Entlang des Friedenskreuzes und dem König-Konrad-Denkmal mit seinen schönen Aussichten auf Villmar und das Lahntal kamen wir zunächst ohne weitere Korrekturen aus. Erst kurz vor Runkel mit seinen beiden Burgen waren wir beide der Ansicht, zumindest die ein oder andere Kontrollmarkierung anzubringen. Dies macht man bei solchen Abschnitten, auf denen nicht so viele Markierungen vorhanden sind, damit die Pilger nicht verunsichert werden. Allerdings darf man auch nicht vergessen, der Lahn-Camino ist kein Premium-Wanderweg, für die besondere Vorgaben wie z.B. eine aus unserer Sicht übertriebene Häufung von Markierungen Pflicht sind. Wir liefen an den Runkeler Kriegsgräbern und dem jüdischen Friedhof vorbei, während es etwas frischer und bewölkter wurde. Kurz vor dem Waldfriedhof Runkel-Ennerich nutzten wir eine Ruhebank zu einer Pause und Hans verteilte den mitgebrachten Kirschstreuselkuchen. Wie immer hatte ich natürlich einen Kirschkern mit dabei… Die Pause zog sich länger hin als geplant, doch wenn man mal über Pilgererfahrungen redet, kann man schon mal die Zeit vergessen. Hinter dem Friedhof mussten wir auch wieder unser Werkzeug aus dem Rucksack holen, denn einer Gabelung wurde eine Markierung mutwillig entfernt und eine weitere sollte die einzuschlagende Richtung noch deutlicher machen. An dieser Stelle konnte man auch schon einen ersten Blick auf das nächste Zwischenziel Eschhofen schauen. Wir mussten nur noch ein wenig durch Wald gehen und sahen vor uns auf der anderen Lahnseite die Dietkirchener Pfarrkirche St. Lubentius auf einem hohen Felsen über der Lahn thronen. Zum Inventar der sehenswerten romanischen Kirche gehört auch eine kleine Jakobusfigur. Ein Abstecher ist also durchaus lohnenswert. Für Hans und mich ging es aber weiter durch Eschhofen und dort bis zur Pfarrkirche St. Antonius. Vor einer guten Stunde hatte ich noch mit meiner Schwester telefoniert, die mir dabei mitteilte, dass an der Kirche eine neue Sitzbank eingeweiht und dann auch ein Kästchen mit dem Pilgerstempel angebracht wird. Momentan gibt es Stempel nur zu den wenigen Öffnungszeiten des Pfarrbüros. Nun war es nicht mehr weit bis Limburg. Wir unterquerten die ICE-Trasse und die neue Autobahnbrücke und hatten einen schönen ersten und vor allem ungewohnten Blick auf den Limburger Dom. Zu unserem Unmut begann es an der Cahensly-Hütte leicht zu regnen und wir spannten unserer Regenschirme auf – wohlgemerkt rund 500 m vor dem Ende der heutigen Etappe. Zwei neue Aufkleber später bogen wir in den Roßmarkt ein, wo sich die Pilgerstelle des Bistums Limburg und auch die Stadtkirche St. Sebastian befinden. Leider war die Pilgerstelle heute geschlossen, doch über die Pforte des bischöflichen Ordinariates kam ich doch noch zu meinem Pilgerstempel. Auch der barock ausgestalteten Kirche statteten wir einen Besuch ab – bisher ließen wir das schöne Gotteshaus buchstäblich links liegen. Weiter ging es an schmucken Fachwerkhäusern und dann die 41 Stufen der großen Domtreppe auf den Domberg hinauf bis zum Ende der heutigen Kontrolltour vor dem Dom St. Georg. Insgesamt haben wir 10 Aufkleber und 5 Aluschilder angebracht, in der Hoffnung, dass diese nun etwas länger an ihrem Platz verbleiben.
13.08.2021: 6. Tag Wetzlar - Weilburg (1. Etappe, 28 km) Heute habe ich mal wieder feststellen können, wie Planung und Wirklichkeit auseinanderklaffen. Angedacht hatte ich für die heutige Markierungskontrolle den noch fehlenden Abschnitt von Wetzlar nach Villmar. Das wären 53 km gewesen. Aufgrund der Länge sollte das Fahrrad mein Helfer sein und mich etwas flotter über den Camino voranbringen. Beim letzten Mal hatte ich rund acht Stunden benötigt. Dabei ging es aber „nur“ um die Recherche für den Pilgerführer. Heute kamen in der Summe 12 neue Aluschilder und 14 Markierungsaufkleber dazu, die nun mal nicht gerade im Vorbeifahren angebracht sind. Letztendlich erreichte ich nach fünf Stunden Weilburg und entschied spontan, für heute abzubrechen und nach Hause zu fahren. Die restlichen 24 km bis Villmar müssen dann halt noch einmal nachgezogen werden. Doch beginnen wir von vorne. Gegen 8:00 Uhr stand ich auf dem Platz vor dem eingerüsteten Wetzlarer Dom, der von der aufgehenden Sonne angestrahlt wurde. Just in dem Moment, in dem ich losfahren wollte, sah ich, wie eine junge Frau die Tourist-Info aufschloss. Diese öffnet für den Publikumsverkehr normalerweise erst zwei Stunden später. Nachfragen kostet nichts - und prompt bekam ich unerwartet den ersten Pilgerstempel für heute. Zunächst ging es flach weiter durch Nauborn bis zur Theutbirg-Basilika. Ab hier hatten Hans und ich im vergangenen Jahr den Weg ummarkiert, der nun über einen vor Morgentau triefenden Wiesenweg führte. Innerhalb weniger Minuten hatte ich klatschnasse Socken und Schuhe. In Laufdorf begutachtete ich die ebenfalls neue Streckenführung, die bei unserem letzten Besuch noch eine Baustelle war. Gerne hätte ich Herrn Hünninger vom Laurentiuskonvent besucht, der die neue Streckenführung initiiert hatte. Doch leider ist er gerade im Urlaub, wie mir ein anderer Mitbewohner erzählte. Die Kirche war noch verschlossen, sodass ich keinen Stempel erhielt. Den bekam ich aber in Oberndorf an der evangelischen Kirche. Die Kirchengemeinde hat sogar extra ein Hinweisschild dafür angebracht. Für mich lohnte der Umweg und war per Rad natürlich unbeschwerlicher als zu Fuß. Auch hier war ich ein paar Minuten zu früh, denn die Kirche wird erst um 10 Uhr geöffnet. Der Stempel befand sich aber in einem Kästchen neben dem Eingang. Außerdem lag dort noch ein Infoflyer über das Gotteshaus. Gerne hätte ich einen Eintrag in das kleine Büchlen hinterlassen, aber mir fehlte ein Stift. Die nächste Überraschung erhielt ich in Braunfels. Ich machte mir auf dem Weg aufwärts schon Gedanken, wie denn ein Pilgerstempel für Braunfels aussehen könnte. Ein Foto von der St. Anna-Kirche sollte noch gemacht werden und dafür stand ich vor einem Schaukasten: darin ein Hinweis auf einen neuen Pilgerstempel, der sich am Schriftenstand befand. Sogar einen eigenen Pilgerausweis hatte man entworfen. Dafür bedankte ich mich noch bei der Pfarrsekretärin im Pfarramt und verzierte das Aufbewahrungskästchen mit einem Muschelaufkleber. Allmählich stiegen die Temperaturen an und ich näherte mich Hirschhausen mit seiner achteckigen evangelischen Kirche, die bisher aber immer verschlossen war. Schade eigentlich. Inzwischen hatte ich schon einige Markierungen erneuert, aber vor allem ergänzt, damit die Wegeführung des Lahn-Camino noch deutlicher wird. So kam ich an die frühere Wallfahrtsstätte Pfannstiel, die nahe einer ehemaligen Johanniter-Komturei mit Pilgerherberge lag. Auch hier wurde ich überrascht - denn, wie ich später in einem Telefonat erfuhr, seit vergangenem Jahr liegt auch hier ein Pilgerstempel bereit. Was ist das denn heute für ein toller Tag - lauter Geschenke für den Lahn-Camino und seine Pilger. Am Pfannstiel hatte ich zudem auch noch viel Arbeit mit der Wegemarkierung. Die bisherige Route führt dort inzwischen durch ein verwahrlostes Gestrüpp, die man keinem mehr zumuten kann. Deshalb habe ich die Markierungen entfernt und eine nur wenige hundert Meter lange Alternative oberhalb der Wallfahrtsstätte angelegt. Auch vor dem Wanderparkplatz Pfannstiel sollte die Streckenführung jetzt eindeutig sein. Schließlich kam ich gegen 13 Uhr in Weilburg an und wollte eigentlich noch in der Touri-Info das Thema Pilgerstempel absprechen. Das Büro war jedoch noch in der Mittagspause und acht Minuten später sollte ein Zug nach Villmar fahren, wo mein Auto parkte. Da ich sowieso noch einmal hierhin muss, werde ich mir in Ruhe Gedanken über einen Stempel machen, dies mit den Touristikern abstimmen und beim nächsten Mal einfach mitbringen. Wieder zu Hause angekommen, hatte ich noch genügend Zeit, mich etwas auszuruhen und auf das abendliche Konzert mit Remode (eine Depeche Mode-Coverband, bin halt ein Kind der Achtziger) auf der Festung Ehrenbreitstein zu freuen.
23.06.2021: 7. Tag Weilburg - Villmar (2. Etappe, 27 km) Heute war ein guter Tag für den Lahn-Camino. Bevor ich nach langer Abwesenheit die Kontrolltour des vergangene Jahres abschließen konnte, gab es in Braunfels noch einen Termin zur Einweihung eines neuen Pilgerstempels. Dieser wurde vom kaufmänischen Leiter der ATOS-Klinik, Frank Kühl, initiiert, der dafür wunderschöne Stempelkästen herstellen ließ. Zwar liegt die Stempelstelle etwas abgelegen vom eigentlichen Camino, aber im Beisein von Bürgermeister Christian Breithecker und der Betreiberin des Brauhauses Obermühle, Cordula Schönwetter, wurde über die Einrichtung einer Gesundheitsschleife durch Braunfels gesprochen. Zudem wird es weitere Stempelstellen an der Braunfelser Tourist-Info sowie an der Obermühle geben, die beide ebenfalls mit Stempelkästen ausgestattet werden. Ich freue mich immer wieder über solche Initiativen an unseren Jakobswegen. Im Anschluß an diese schönen Termin machte ich mich auf en Weg zu meinem eigentlichen Vorhaben. Geplant war, das Auto in Villmar zu parken und mit dem Zug nach Weilburg zu fahren. Da ich aber in Villmar eine gute Stunde Wartezeit gehabt hätte, entschied ich mich anders. Ich nutzte den P&R-Platz am Bahnhof Weilburg, wo das Tagesticket lediglich einen Euro kostete. Nachdem ich mir noch in der Tourist-Info einen Stempel abholte, ging es per Fahrrad los. Schon bald musste ich die erste Markierung ergänzen, es sollten noch insgeasmt 17 Aufkleber und 13 Aluschilder in den nächsten vier Stunden folgen Zumeist waren es aber tatsächlich Ergänzungen der bisherigen Markierungen, damit es die Pilger etwas einfacher haben. Aber hin und wieder wurden Schilder mutwillig entfernt, die dann von mir ersetzt wurden. Kein Verständnis bringe ich auf, wenn durch andere Schilder Wegemarkierungen einfach überdeckt oder überklebt werden. Das mache ich auch ja auch nicht. Mein Weg führte am Schiffs- und Bahntunnel vorbei an die ruhig dahinfließende Lahn, bevor ich in das Weiltal abbog, Noch ging es hier flach bis nach Freienfels, aber dann folgte der Aufstieg zur gleichnamigen Burg, den ich in Begleitung meines Fahrrades samit schwerer Markierungsausrüstung bewältigen musste. Zu meiner Überaschung war das Burgtor geöffnet und ich konnte sogar die achtzig Stufen des Bergfriedes erklimmen. Von dort hat man eine ganz hübsche Aussicht. Nur wenige Meter hinter dem Burgtor werde ich von einem älteren Herrn, der mit Gartenarbeit beschäftigt war, auf mein Vorhaben angesprochen. Ja, er kannte die Markierungen und es kommen auch immer wieder Pilger mit Gepäck an seinem Grundstück vorbei. Es ist schön, mit den Einheimischen zu plaudern und Geschichten vom Camino zu hören. Auf dem Weg nach Weinbach kam ich an einer kleinen Allee mit Kirschbäumen vorbei, die mich zu einer kurzen Pause einluden. Gerne bediente ich mch an den saftigen Kirschen, bevor es wieder ein wenig in die Höhe ging. In Weinbach hatte ich einen weiteren Termin, denn das Bürgerbüro im Rathaus bekam einen neuen Pilgerstempel überreicht. Bisher bekamen die Pilger hier „nur“ das Gemeindesiegel in ihren Pilgerpass gestempelt. Im weiteren Verlauf der Route musste ich einige Veränderung feststellen, die allerdings nur optischer Art waren und nun eindeutiger für die Pilger sein werden. So wurde hinter Weinbach ein unscheinbarer Wiesenpfad zu einem breiten Schitterweg, die man nicht mehr übersehen kann. Hier gab es in der Vergangenheit ein paar Schwierigkeiten bei der Orientierung. Auch an einem bisher deutlich erkennbaren Abzweig im Wald vor Langhecke fehlte etwas, nämlich eine große Ruhebank, die aus einem Baumstamm gebaut war. Leider existiert diese nicht mehr. Ich kam eigentlich gut voran, auch wenn ich gerade bei den Bergaufpassagen das Fahrrad schieben musste. Dadurch kam insgesamt lediglich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwas über sechs km/h heraus. Die ständigen Unterbrechung durch die Beschilderung sind da mit eingeschlossen. Schließlich erreichte ich die Schutzhütte am Galgenberg vor Villamr und stürzte mich die Abfahrt in den Ort herunter. Ich rechnete insgeheim damit, den Zug nach Weilburg um 14:38 Uhr zu bekommen. Das sah auch ganz gut aus, wenn nicht vor meiner Nase die Bahnschranke vor dem Bahnhof heruntergelassen worden wäre. Daraufhin fuhr der Zug ein und ich beeilte mich, auf den Bahnsteig zu kommen. Just in dem Moment fuhr der Zug an, was für mich eine Stunde Wartezeit bedeutete. Die Zeit nutzte ich, um Getränke und etwas Verpflegung zu kaufen. Den Folgezug bekam ich dann ohne Probleme. Es war ein anstrengender Tag mit hohen Temperaturen, aber der Lahn-Camino befindet sich jetzt komplett in einem guten Markierungszustand. Insgesamt wurden bei der Kontrolltour 112 Aufkleber und 63 Aluschilder angebracht. Ich hoffe, dass bei meiner nächsten Kontrolltour im kommenden Jahr davon noch einige vorhanden sind.
|
> |